Social Media Hashtags: #roman #historischerroman #coldwarfiction #trivia
Bisher habe ich Länder wie Georgien, Armenien oder Aserbaidschan in meinen Romanen nur beiläufig erwähnt, als einer meiner Protagonisten dort während seiner Armeezeit im Kaukasus stationiert war. Zum Armenier oder Georgier zu gehen, hatte die gleiche Bedeutung wie bei uns griechisch oder italienisch zu essen: Ein wenig Sonne und ein wenig Exotik.
Durch den Vielvölkerstaat Sowjetunion gab und gibt es noch heute in den Baltischen Republiken einen gewissen Anteil an der georgischen, armenischen oder aserbaidschanischen Bevölkerungsgruppe. Bei meinen Besuchen dort habe ich die Spezialitäten einer bei uns noch nicht so bekannten und etwas unterschätzten Küche kennengelernt.
Wenn ich jemandem bei der Frage, was grille ich heute, inspirieren kann, teile ich gerne dieses georgische Gericht, Lammspieße mit Chachapuri. Chachapuri ist ein Schiffchen aus Hefeteig, gefüllt mit einer Käse-Ei-Mischung und eignet sich auch so als Vorspeise oder Beilage.

Für die Lammleberspieße:
500 g Lammleber
2 rote Zwiebeln
2 rote Paprika
Pfeffer
Salz
Chmeli-Suneli-Gewürzmischung (aus dem osteuropäischen Lebensmittelladen, alternativ, aber nicht so intensiv, Schaschlikgewürz)
Olivenöl zum Bestreichen, denn Lammleber ist sehr trocken
Die Lammleber in ca. 2 cm dicke Streifen schneiden. Die Zwiebeln schälen und achteln. Abwechselnd Leberstreifen, Paprikastreifen und Zwiebelstücke auf Schaschlikspieße stecken, würzen. Am besten gelingen die Lammleberspieße auf dem Holzkohlegrill, es kann auch ein Kontaktgrill verwendet werden. Bitte beachten, während des Grillens die Spieße bitte immer wieder mit Olivenöl bestreichen.
Chachapuri:
Teig:
600 g Mehl
1 EL Salz
1 EL Zucker
2 Pack Trockenhefe
200 ml warmes Wasser
100 ml Milch
Aus Mehl, Hefe, Salz, Zucker, Milch und Wasser einen gleichmäßigen Teig rühren. Den Teig für eine Stunde an einem warmen Ort gehen lassen, bis er ungefähr das doppelte Volumen hat. Mit einem Löffel verrühren und nach unten drücken, dann nochmal 30 Minuten ruhen lassen.
Ca. 10 Minuten vor Ende der Gehzeit den Ofen auf 220 Grad vorheizen und die Käsefüllung vorbereiten:
Füllung:
300 g Halloumi-Käse (reiben)
300 g Feta-Käse (klein würfeln)
3 Eier
Frische Kräuter wie Oregano und Thymian oder Petersilie
Alle Zutaten in einer Schüssel vermengen. Den Teig in 4 gleich große Teile schneiden, daraus gleichmäßige Schiffchen formen und die Ränder hochziehen. Ein Ei mit Wasser verrühren und auf den Teig streichen, füllen. Wahlweise kann man noch jeweils ca. 5 Minuten vor Ende der Backzeit ein Ei auf die Chachapuri geben und mitbacken, aber die Käsefüllung ist ziemlich gehaltvoll. Ca. 15 Minuten backen und am besten ganz frisch servieren.
Als Beilage empfehle ich Reis, mit etwas Dill bestreut.
Viel Freude und gutes Gelingen! Gerne könnt ihr mir berichten, wie euch das Rezept gelungen ist und wie das etwas andere Schaschlik (davon gibt es bald das authentische Rezept) gelungen ist.